Bis zu 50 % näher an der Realität
Wissen Sie, was die Zukunft bringt? Würden Sie uns glauben, wenn wir behautpen, dass wir es wissen?
Zuverlässige Prognosen sind äusserst anspruchsvoll und das werden sie auch immer bleiben. Oft denkt man im Nachhinein, dass es doch eigentlich ganz einfach gewesen wäre, hätte man doch nur ....
Gleichzeitig brauchen wir für eine Planung immer Prognosen. Und wenn wir alles so machen wie letztes Jahr, ist das auch eine Prognose (zwar meist eine schlechte). Bei Prognosix funktioniert das anders. Wir haben keine Kristallkugel und kein subjektives Bauchgefühl. Unsere Prognosen basieren auf objektiven Algorithmen, die aus diversen Datenquellen Informationen herausarbeiten. Prognosix-Algorithmen können beispielsweise Wetterdaten und Ferienzeiten analysieren und so eine Verbindung zu Fahrradunfällen und entsprechenden medizinischen Folgen herstellen.
Die Stärke der Prognosix-Algorithmen liegt darin, dass sie in wenigen Minuten tausende von Prognosen für unterschiedlichste Bedarfe rechnen können. Ganz ohne manuellen Aufwand oder für Menschen mühsame repetitive Tätigkeiten und mit geringem ICT Aufwand.
Bei künstlich intelligenten Prognosen, wie wir sie anbieten, liegt ein gigantisches Potential an Wertschöpfung. Prognosix-Algorithmen erzielen im Vergleich zu bestehenden, menschenbegleiteten Prozessen eine Genauigkeitsverbesserung von rund 50%. Dieser Richtwert wurde bisher über verschiedenste Branchen hinweg erreicht.
Mit genaueren Prognosen lassen sich Prozesse optimieren. Prognosix unterstütz Sie aber auch nach dem Forecast. Wir haben gemeinsam mit führenden Unternehmen und Institutionen Systeme aufgebaut, welche diese Prognosen z.B. direkt in Bestellvorschläge übersetzen. Dabei werden hochkomplexe logistische Rahmenbedingungen für tausende Artikel miteinbezogen. Dies führt zu einer Reduktion von Liquidationen von ca. 40% und zu einer sauberen, optimierten Kommunikation diverser Stakeholder in einem Unternehmen (Produktion, Verkauf, Einkauf, Produktmanagement).
Was könnten Sie mit 50% besseren Prognosen erreichen? Für eine unverbindliche Beratung stehen wir Ihnen gerne zur Verfügung.
Sichere Versorgung ohne Überraschungen
Befürchten Sie in dieser schwierigen Zeit weitere Engpässe? Möchten Sie wissen, wo und wann diese auftauchen werden?
Dass Schutzmasken im Umfeld von COVID-19 Mangelware werden, war schon während des Lockdowns in China klar. Die grosse Abhängigkeit von einzelnen Exportmärkten oder Anbietern ist jedoch nicht so einfach oder schnell zu eliminieren. Wenn die weltweite Versorgungssituation ins Stocken gerät, ist es wichtig, mehrere Schritte voraus zu sein. Wo tauchen in Ihren Sortimenten bei mutmasslich tausenden von Artikeln die nächsten Engpässe auf? Sind es die Spenderflaschen für Desinfektionsmittel? Oder ist es ein hoch-spezifisches Einwegteil an einer komplexen Beatmungsmaschine? Finden Sie einen Ersatz, können Sie den Engpass eventuell mit internen Umlagerungen vermeiden? Alle diese Fragen können Sie mit Prognosix-Technologien beantworten.
Auf der Basis unserer preisgekrönten KI-Algorithmen, die während der COVID-19 Krise für den Bereich Healthcare erweitert wurden, durchleuchten wir Ihre Sortimente. Wir errechnen verbrauchs- und szenarienbasierte Forecasts. Wir beziehen Bestände und erwartete Zulieferungen ein, bewerten die Liefertreue Ihrer Lieferanten und zeigen Ihnen so die risikoreichsten Artikel auf. Sie können damit z.B. verschiedene COVID-Fallzahlen auf Ihren Stationen, oder Fallzahlen für andere Behandlungen, simulieren. Bestimmt haben Sie diverse Kennzahlen, die Sie interessieren. Wir haben auch einige, von denen Sie vielleicht aktuell noch gar nicht wissen, dass sie wichtig sind für die Beurteilung Ihrer Versorgungslage. Mit uns können Sie Engpässe vorausschauend erkennen und so vom Reagieren zum Agieren übergehen.
Hört sich das nach viel Aufwand an? Keine Sorge, das ist es nicht. Unsere Algorithmen skalieren, es braucht keine aufwändige Dateninterpretation Ihrerseits. So können Sie sich zu 100% auf Ihren anspruchsvollen Alltag und Ihre komplexen Projekte fokussieren. Sie glauben uns das nicht? Gerne bieten wir Ihnen Referenzen an. So hat z.B. das Universitätsspital Zürich unsere Lösungen bewusst mitten in der hektischen Corona-Anfangsphase eingeführt (bei situationsbedingt massiver Überlastung der Expertinnen und Experten im Einkauf). Für eine unverbindliche Beratung stehen wir Ihnen gerne zur Verfügung.
Bis zu 40 % einsparen
Wie komplex sind Ihre Sortimente? Und wie komplex müssten Sie aus Ihrer Sicht sein?
Mit verbrauchsbasierter Optimierung lassen sich bis zu 40% des Sortiments reduzieren. Dadurch entsteht mehr Platz für die versorgungskritischen und hochfrequenten Produkte und entsprechend wird die Versorgungssicherheit massiv erhöht. Teure und aufwändige Expressbestellungen lassen sich reduzieren. Durch Platzeinsparungen und Komplexitätsreduktion werden die Logistikprozesse einfacher und günstiger. Dies führt zu einer Entlastung der Pflegepersonen, welche mit einem erprobten Sortiment auf ihre Kerntätigkeit fokussieren können.
Zu einer erfolgreiche Sortimentsoptimierung müssen die medizinischen Stakeholder mit beitragen. Die Prognosix-Lösungen streichen nicht einfach Artikel aus dem Sortiment, sondern zeigen übersichtlich auf, wo ähnliche Artikel vorhanden sind. So ist schnell nachvollziehbar und damit informiert entscheidbar, dass ein Artikel aus dem Sortiment genommen werden kann. Mittels künstlicher Intelligenz kann Prognosix anhand Daten, wie zum Beispiel Bestellungen und/oder Bezügen, dynamische Sicherheitsbestände (Bestellpunkte) für tausende von Artikeln bestimmen. Mit uns bekommen Sie Ihre Sortimente besser und kosteneffizient in den Griff.
Für eine unverbindliche Beratung stehen wir Ihnen gerne zur Verfügung.
informiert entscheiden
Wissen Sie, was die Zukunft bringt? Können Sie agieren?
Prognosen sind schwierig, vor allem wenn sie mit der Zukunft zu tun haben. Das bleibt auch mit bester algorithmischer Unterstützung so (selbst mit Prognosix-Bedarfsprognosen). Deshalb ist es wichtig, Szenarien simulieren zu können. Damit lassen sich Bandbreiten planen, die gerade bei heiklen Produkten und Ressourcen mit möglichen Engpässen von grossem Nutzen sind.
Mit einer sinnvollen Szenariensimulation können Sie Bedarfe in Bandbreiten ausweisen und Ihre Annahmen in Echtzeit einer objektiven Prüfung unterziehen. Die Szenariensimulationen von Prognosix sind dabei komplett in Ihre Prozesse integriert. Dabei können Ihre Simulationen direkt einer algorithmischen Prognose gegenüber gestellt werden. Eine gute Szenariensimulation ist das Produkt der Verknüpfung diverser komplexer Zusammenhänge. Und genau das ist die Stärke von Prognosix: Wir erfassen und verknüpfen Informationen auch bei unvollständiger Datenlage und bringen Know-How diverser Stakeholder an einem Punkt zusammen.
Konkret hat Prognosix während der COVID-19 Krise simuliert, was die COVID-19 Fallzahlen auf der IPS an Bedarfen von kritischen Artikeln bedeuten. Inputgrösse war dabei die Belegungszahl, als Output wurden Bedarfe, sowie Reichweiten und zu erwartete Stock-Out Termine von Artikeln errechnet. Die Bedarfe pro Patient wurden zum einen in einem Expertengespräch erhoben, zum anderen wurden diese aus historischen Verbräuchen der letzten Jahre eruiert (anhand von Fällen, bei denen ähnliche Verbrauchsmuster wie bei COVID-19 zu erwarten waren). So wurden aus einer hochkomplexen Fragestellung in kurzer Zeit planbare Szenarien.
Für eine unverbindliche Beratung stehen wir Ihnen gerne zur Verfügung.
bis zu 40 % weniger liquidationen
Wie effizient ist Ihre Logistik? Sehen Sie Verbesserungspotentiale?
Alle Prognosix-Lösungen zielen im Endeffekt auf eine bessere Planbarkeit und somit auf eine Beruhigung der Logistik entlang Ihrer Lieferkette. Bedarfsprognosen liefern die zentrale Grundlage dieser Planbarkeit. Mit rund 50% genaueren Prognosezahlen (Prognosix-Resultate über verschiedene Branchen) lässt sich vorausschauend agieren. Mit Prognosix Lagerhaltungs- und Bestellalgorithmen werden diese verbesserten Prognosen zu einem signifikantem Mehrwert. Prognosix optimiert damit Sortimente, schafft Platz für Wichtiges und Dringliches, räumt auf mit Überflüssigem und schafft bei kritschen Artikeln wichtige Alternativen. Die Logistik kann damit auf einer sauberen Grundlage aufbauen. Teure und aufwändige Expressbestellungen werden reduziert, bis zu 40% weniger Liquidationen können bei gleichzeitiger Erhöhung der Lieferbereitschaft erreicht werden.
Prognosix-Algorithmen gehen dabei immer auf Ihre Besonderheiten ein. Ein grosses Zentrallager im Zusammenspiel mit vielen Modullagern ist dabei ein typisches Szenario, Logistikdienstleister und kleinere Vor-Ort Modullager ein anderes. In allen Fällen bestimmen die Algorithmen zuerst die richtigen Sortimente (in optimierter Rückklärung mit den medizinischen Stakeholdern) sowie die richtigen Bestellpunkte / Sicherheitsbestände. Diese hängen von diversen logistischen Parametern ab (wie z.B. Lieferzeit, Haltbarkeit oder Lagerplatz). Die meisten Häuser sind datentechnisch nicht in der Lage, alle logistischen Parameter aus ihren Systemen zu ziehen. Hier nutzt Prognosix effizient Approximationen und passt sich agil an immer besser werdende Datenwelten an. Möchten Sie Ihre Logistik optimieren? Gerne beraten wir Sie bei einem unverbindlichen Erstgespräch.
manuelle aufwände reduzieren
Wie viele Rückrufe oder Anwendungshinweise erhalten Sie täglich? Und wie gehen Sie damit um?
Rückrufmanagement ist ein komplexer Prozess. Mit unserer Lösung zur Identifikation von Rückrufen oder Hinweisen können Sie die wichtigen Informationen automatisiert von verschiedenen Datenquellen beziehen (in der Schweiz z.B. SwissMedic). Danach erfolgt ein Abgleich mit Ihrem Sortiment, um herauszufinden, ob Sie das entsprechende Produkt führen.
Falls ein Abgleich mit externen Datenquellen nicht nötig ist (z.B. weil Sie direkt vom Lieferanten mit der Artikelnummer informiert werden), hilft Ihnen bestimmt der nächste Schritt. Sie können mit Angabe eines Datumsbereichs (oder noch besser direkter Chargennummern, doch das ist in vielen Häusern datentechnisch nicht möglich) identifizieren, wo mit hoher Wahrscheinlichkeit noch betroffene Chargen liegen. So sparen Sie mehrere Stunden mühsamer, manueller Arbeit pro Woche..
Gerne beraten wir Sie bei einem unverbindlichen Erstgespräch.
das wichtige auf einen blick
Überblicken Sie alle für Sie relevanten Kennzahlen? Sind Sie der Realität voraus oder hinken Sie hinterher? Agieren Sie schon oder reagieren Sie noch?
Auch die besten Business-Intelligence Lösungen nehmen Ihnen wichtige Entscheidungen nicht ab. Doch mit der richtigen, fokussierten Umsetzung fällen Sie diese Entscheidung ohne aufwändige Recherche oder fehleranfällige manuelle Datenaufbereitung. Sie können fundiert argumentieren und haben verständliche, nachvollziehbare Grundlagen stets zur Hand.
Bei Prognosix setzen wir bei jedem Kunden rund 40% - 60% der Zeit dafür ein, die richtigen Datengrundlagen aufzubereiten (diverse Quellen, von pdf über Wetterprognosen bis Excel und SAP, unternehmensintern und extern). Diese Grundlagen stellen wir visuell, übersichtlich, kondensiert dar und nutzen sie als Grundlage für unsere Prognose-Algorithmen. Die Daten werden so ein zentraler Bestandteil für Ihre menschliche Entscheidungsunterstützung. Wir arbeiten dabei mit den Tools, die Sie im Unternehmen schon haben, oder bringen unsere Lösungen ein.
Gerne beraten wir Sie in einem unverbindlichen Erstgespräch und unterstützen Sie mit unserer langjährigen Erfahrung mit Daten und Business-Intelligence.
prozesse digital vereinfachen
Prozesse und Abläufe sind der Kern produktiver Arbeit. Prognosix trifft oft Unternehmen, die „gewachsene“ Prozesse unterhalten, die an mehreren Ecken und Enden ineffizient und unbefriedigend sind. Oft sind diese „Prozesse“ auch nicht klar definiert.
Die digitalen Lösungen von Prognosix helfen Ihnen, Prozesse während deren Definition zeitnah und agil zu realisieren. Für ein grosses Schweizer KMU haben wir z.B. eine Kommunikations-Plattform gebaut, mit der Einkauf, Verkauf, Produktmanagement und Produktionsplanung fokussiert und strukturiert zusammenarbeiten können. Am Anfang standen dabei die Bedarfsprognosen für die Produktion im Zentrum. Während der Ausarbeit der Bedarfsprognosen wurden zusätzliche Stakeholder miteinbezogen und dazu eingeladen, in der Prozessdefinition und deren Umsetzung mitzuarbeiten. Dieses agile Vorgehen ist kosteneffizient, zielführend und kommt garantiert im Tagesgeschäft an.
In einem anderen Projekt ging es ursprünglich um Ernteprognosen für Schweizer Obst. Entstanden ist daraus ein neuer Prozess mit einer Prognosix Smartphone App zur Erfassung von Daten auf dem Feld, welche direkt in die Prognosen einfliessen. Der ursprüngliche manuelle Aufwand wird dadurch massiv reduziert und der neue Prozess ist dank digitaler Unterstützung deutlich einfacher geworden.
Hört sich das nach viel Aufwand an? Keine Sorge, das ist es nicht. Unsere Algorithmen skalieren, unsere Experten verstehen Sie schnell, entsprechend passen unsere Projekte vor allem auch dann, wenn Sie keine personellen Ressourcen haben. So können Sie sich zu 100% auf Ihren anspruchsvollen Alltag und Ihre komplexen Projekte fokussieren. Sie glauben uns das nicht? Gerne bieten wir Ihnen Referenzen an. So hat z.B. das Universitätsspital Zürich unsere Lösungen bewusst mitten in der hektischen Corona-Anfangsphase eingeführt (bei situationsbedingt massiver Überlastung der Expertinnen und Experten im Einkauf). Auch der Firma Läderach konnten wir in den anspruchvollen Zeiten von Corona entscheidende digitale Unterstützung bieten.
Prognosix Lösungen können in diverse Umgebungen integriert werden (von Excel über Smartphone App bis SAP). Wir haben breite Erfahrung mit gezielter digitaler Unterstützung für neue, bestehende oder noch unbekannte Prozesse. Für eine unverbindliche Beratung stehen wie Ihnen gerne zur Vefügung.
unbekanntes bewältigen
Das Corona Virus fordert alle in noch nie dagewesenen Dimensionen: von Personalplanung, Pflege, Einkauf, Logistik, bis hin zur Finanzplanung. In den globalisierten Lieferketten gibt es immer wieder Engpässe. Selbst wenn die COVID-Situation in der eigenen Region zwar unter Kontrolle ist, können diese Engpässe massive Auswirkungen auf die eigene Lage haben, weil z.B. gewisse Produkte nicht verfügbar sind.
In dieser für uns alle neuen, hochkomplexen Situation ist es zentral, den Überblick zu behalten. Ressourcen müssen auf das Wichtige und Richtige fokussiert werden. Hier kommt Prognosix zu Hilfe. Wir bringen für Sie die wichtigen Kennzahlen auf Knopfdruck realtime auf den Punkt. Erkennen Sie Engpässe für Ihre Bedarfe, simulieren Sie in Fallzahl-Szenarien, wann Sie wie viele Ressourcen benötigen – personell und materiell. Unsere schnell lernfähigen Algorithmen helfen Ihnen, Bedarfe richtig vorauszuplanen, Engpässe zu antizipieren und gezielt zu handeln.
Das Prognosix COVID-19 Cockpit kann in diverse Umgebungen integriert werden (von Excel bis SAP). Die Einführung ist zeitnah und kosteneffizient möglich. Unsere flexiblen BI Lösungen finden sich dabei mit diversen, auch unstrukturierten Datenquellen zurecht.
planung optimieren & effizienz steigern
Wie genau können Sie Ihre OP Auslastung planen? Wie gut arbeiten Ihre OP-Teams zusammen? Haben Sie noch Potentiale bei den Wechselzeiten?
Das Zusammenspiel von Anästhesie und Chirurgie ist nicht immer einfach und oft politisch. Mit verhältnismässig einfachen Methoden lassen sich jedoch signifikante Potentiale realisieren. Prognosix hat gemeinsam mit einem Team von Anästhesisten und Chirurgen analysiert, dass Wechselzeiten mit Hilfe von wenig Wissen über den Patienten (ASA Score, Alter) und den Eingriff um rund 8% genauer geplant werden können. In den meisten Fällen fliesst genau dieses Wissen nicht ein, was zu Unregelmässigkeiten in der Planung führt.
In einer weiteren Analyse konnte Prognosix gemeinsam mit Spezialisten aus Anästhesie und Chirurgie aufzeigen, dass Wechselzeiten bei datengestützter Teambildung von Anästhesist und Chirurg um rund 7% reduziert werden können. Gleichzeitig konnte gezeigt werden, dass die Teams ohne Unterstützungmassnahmen auch nach mehrfacher Zusammenarbeit nicht effizienter werden. Die Effekte waren erkennbar, unabhängig von Langzeiterfahrung oder individueller Performance von Einzelpersonen - lediglich die richtige Teambildung war für den Effekt verantwortlich.
Mit modernen, datengestützten Planungsalgorithmen - wie Prognosix sie einsetzt - ist noch viel mehr möglich. OP-Pläne können mit Berücksichtigung diverser Rahmenbedingungen optimiert werden, ähnlich wie Prognosix-Algorithmen auch Logistik-Prozesse optimieren.
Sind Sie bereit, Ihr OP-Management zu optimieren? Gerne beraten wir Sie bei einem unverbindlichen Erstgespräch.
Blind Spots und Potentiale identifizieren - effizient realisieren.
Digitalisierung, speziell der Fokus auf Data Analytics, Business Intelligence und künstliche Intelligenz sind aktuell hoch im Kurs. Vermuten Sie, dass auch bei Ihnen Potentiale schlummern könnten? Haben Sie Angst, die Welle der Digitalisierung zu verpassen und wertvolle Wettbewerbsvorteile zu verlieren? Möchten Sie sich zukunftsgerichtet positionieren und mitsurfen?
Dank unseren branchenübergreifenden Projekten haben wir bei Prognosix seit 2014 breite und tiefe Kompetenzen aufgebaut. Wir wissen, welche Themen rund um Digitalisierung, Data Analytics, Business Intelligence und künstliche Intelligenz „nur“ kurzfristige Hypes sind und wo effektiv Potentiale realisiert werden können. Unsere Experten werden oft auch von Hochschulen wie der ZHAW oder Kalaidos angefragt, um über neuste Entwicklungen und über funktionierende Businesscases im Analytics Bereich zu berichten. Unsere Expertise stellen wir auch Ihnen gerne zur Verfügung.
Sie können mit uns einen Intensivworkshop für Ihr Unternehmen buchen. Dabei analysieren wir mit Ihnen unternehmensweit Berührungspunkte mit Analytics und digitalen Lösungen. Gerne arbeiten wir dabei mit Ihren internen Spezialisten zusammen. Wenn Sie bereits Themen wie Prognosen intern am Ausarbeiten sind, unterstützen wir Sie nach Bedarf punktuell mit unserer Erfahrung. Zögern Sie nicht, uns mit wissenschaftlichen Fragen im Themenbereich Analytics zu kontaktieren – wir arbeiten auch bei Publikationen als Analytics-Experten mit.
Wenn Sie nach oder während einem Beratungsmandat Themen mit uns umsetzen möchten, bauen wir gerne gemeinsam mit Ihnen eine massgeschneiderte Lösung, basierend auf einfach skalierbaren Komponenten. Selbstverständlich behalten wir dabei immer im Auge, was für Komponenten ggf. von anderen Anbietern existieren und integrieren auch diese für Sie effizient in eine passende Gesamtlösung.
Sprechen Sie uns gerne an, bestimmt finden wir auch für Sie die richtigen Unterstützungsformate.